Allgemeine Datenschutzinformation

Wir möchten Sie gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihrer diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte informieren.

 

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Spetec Gesellschaft für Labor- und Reinraumtechnik mbH

Am Kletthamer Feld 15

85435 Erding

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungs-berechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.spetec.de

 

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern diese für eine Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung, Vertragserfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnah-men erforderlich sind.

Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln. Zudem werden Kommunikationsdaten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns über Telefon und E-Mail verarbeitet.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen.

 

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden grundsätzlich auf IT-Systemen in unseren Räumlichkeiten verarbeitet.

Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union bzw. der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Eine Verarbeitung in anderen Staaten ist nur zulässig, soweit ein Angemessenheits-beschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt oder durch andere geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 Abs. 2 DS-GVO ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.

 

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO rechtmäßig.

Unabhängig davon kann eine Datenverarbeitung auch auf Basis einer sog. Interessen-abwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung mitgeteilt.

Wir können zudem gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage kann dann auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO sein.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben.

 

Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke erforderlich ist. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Aufgrund interner und organisatorischer Erwägungen sowie den Anforderungen nach dem Stand der Technik können Daten in Datensicherung und Back-ups über einen längeren Zeitraum noch vorhanden sein.

 

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem in unserem Auftrag durch Dienstleister auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DS-GVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Anbieter von Internet-, Hosting- und Telefondienstleistungen
  • Anbieter von Buchhaltung-/Abrechnungssystemen und -software
  • IT-Dienstleister und Dienstleiter im Bereich Gebäudemanagement
  • Dienstleister und Software im Bereich Webdesign, Marketing und Konferenzen
  • Anbieter von Office-Anwendungen, Server-/Betriebssystemen und Cloudspeichern
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung

Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, oder Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

 

Woher stammen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten haben.

 

Versand unseres Informationsschreibens

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen im Rahmen unserer Kundenbeziehung in unregelmäßigen Abständen Informationen zu unseren Produkten oder zu interessanten neuen Produkten in unserem Sortiment per E-Mail zukommen zu lassen. Hierfür verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Der Versand erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO) an der Information unserer Kunden und der Bewerbung unserer Produkte. Aufgrund Ihrer bisherigen Bestellung als Bestandskunde gehen wir davon aus, dass Sie grundsätzlich ein Interesse an vergleichbaren Produkten, Neuerungen oder Verbesserungen haben.

Für den Versand der Informationen per E-Mail nutzen wir das Tool „Sendinblue“ der Sendinblue GmbH. „Sendinblue“ erhält dabei notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Sendinblue“ vorgesehen ist.

Wenn Sie keine weiteren Informationen mehr von uns erhalten möchten, können Sie gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen.

 

Einsatz von Microsoft Teams

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.

Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das in den Vorwegen transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.

Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, oder sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, beruht der Einsatz von „Microsoft Teams“ auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

Wir können nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

 

Einsatz von TeamViewer

Für den Remote-Support unserer Kunden nutzen wir die Software „TeamViewer“ der TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen.

Der Einsatz von TeamViewer dient dem Support im Rahmen der Benutzung eines unserer Softwareprodukte sowie der Einrichtung/Installation und Konfiguration dieser Softwareprodukte.

TeamViewer ermöglicht es temporär auf Ihr System zuzugreifen, Ihren Bildschirm einzusehen sowie Maus und Tastatur fernzusteuern. Die Verbindung läuft dabei über Server von TeamViewer in der EU. Es werden nur diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet und gespeichert, die für die Erbringung des Supports im laufenden Prozess verwendet werden müssen. Sollte es zu Supportzwecken nötig sein, Daten von Ihrem Computer zu übertragen, so werden diese nur zur Fehlerbehebung und im Rahmen des Supports verwendet.

Die Nutzung von TeamViewer erfolgt zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrags und im beiderseitigen Interesse der effizienten, kurzfristigen und kostengünstigen Erbringung von Support-Dienstleistungen durch uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DS-GVO.

Die Datenschutzerklärung von TeamViewer können Sie auf der Webseite von TeamViewer einsehen.

 

Bewerberdaten

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Beschäftigtendaten ist primär Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Anbahnung von Vertrags-verhältnissen. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, wenn dies zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz erforderlich ist. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten gelöscht, wenn sie für die Besetzung weiterer Stellen nicht mehr relevant ist.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. (Art. 17 und 18 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht auf Mittelung und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 und 20 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f oder e DS-GVO oder für Zwecke der Direktwerbung erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DS-GVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten.

Unabhängig davon haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 27

91522 Ansbach

 

Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

ComFor-IT® GmbH & Co. KG

Datenschutz

Bahnhofstraße 6

84405 Dorfen

Tel: 08081-60499-50

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.comfor-it.de